
Unsere Leistungen:
- Konservierung und Restaurierung von Skulpturen und Objekten aus Natur- und Kunststein
- Ausführung formaler Ergänzungen unter besonderer Berücksichtigung der bildhauerischen Handwerkstradition
- Herstellen von Kopien aus Naturstein sowie durch Abformung
Begleitende Leistungen zur Steinkonservierung und Restaurierung:
- Befunduntersuchungen, Bestandsaufnahmen
- Erstellung von Musterflächen
- Probeentnahmen, Analysen in Zusammenarbeit mit spezialisierten Laboren (Mikroskopie, Schliffe, REM, Salzanalysen)
- Interpretation in Zusammenschau mit dem gesamten Objekt
- Erarbeitung von Maßnahmenkonzepten und Ausschreibungstexten
- Kunsthistorische Forschungen wie Literaturrecherchen und Aktenaushebungen
Mag. JOHANN LINDTNER
Steinrestaurator, Kunsthistoriker & Bildhauermeister
Tel.: +43 664 1326601
Email: office@restaurator-lindtner.at
Ruderstallgassen 21
A-5133 Gilgenberg am Weilhart
Werkstatt:
Georgenberg
A-5431 Kuchl

Projekte – Referenzen:
Konservierung/Restaurierung von Naturstein:
Abtenau, Pfarrkirche, Epitaph, Adneter Marmor (2016) • Mülleggertor, Untersberger Marmor (2016) • Schloss Klessheim, Brunnenskulptur (2016) • Friedhof St. Peter, Margarethenkapelle, Westfassade, Portal, Dachreiter (2016) • Schloss Klessheim, Hirschskulpturen und Putti (2015) • Schloss Leopoldskron, versch. Skulpturen (2015) • Mirabellgarten, Prunkvasen, Untersberger Marmor (2015) • Obertrum, Pfarrkirche, 2 Epitaphe, Adneter Marmor (2015) • St. Martin im Lungau, Innen, alle Steinteile (2015) • St. Michael/Mozartplatz, Altäre, Fußboden, Grabdenkmäler (2015) • Klessheim, 2 Satyroi, Untersberger Marmor (2014) • Söllheim, Nepomuk, Untersberger Marmor (2014) • St. Martin/Lungau, Turm, Portale, Schallöffnungen, Römerstein (2013) • Alte Residenz, Karabinierisaal, Portale, Stiegenaufgang, (2013) • Alte Residenz, Grüner Salon, Portale, Adneter Marmor (2013) • Burg Mauterndorf, Kapellentrakt, Fensterumrandungen, Rauhwacke (2013) • Schloss Mirabell, Prunkvase, Untersberger Marmor (2013) • Museumsrundgang Salzburg, Fassaden, Fensterumrandungen, Untersberger Marmor (2013) • St. Peter, Aiglhof, Hauskapelle, Altar und Fußboden, Marmor (2012/13) • Schloss Kleßheim, Kavalierhaus, Skulptur „Baccus“, Zogelsdorfer Sandstein (2012) • Schloss Leopoldskron, verschiedene Gartenskulpturen, Zogelsdorfer Sandstein (2012) • St. Peter, Friedhof, Epitaph, Untersberger Marmor (2011/12) • St. Peter, romanische Wände, Mischmauerwerk (2011) • Mauterndorf, Burg, Fassadenelemente, Rauhwacke, Wandbrunnen, Marmor (2010/11) • Kleßheim, Torpavillons mit Adler, Torpfeiler, Konglomerat und Marmor (2011) • Markuskirche, Giebelskulpturen, Wappen, Marmor (2010) • Maria Plain, Hl. Grab Kapelle, Portal, Säulen, Wappen, Schrifttafel, Marmor und Konglomerat (2009) • Hellbrunn, Wasserspiele, Baccus, Ceres, Diana, Eurydikebrunnen, Fischgöttin, Marc Aurel, Barbarenfürsten und ihre Frauen, sitzender Hund, Tritonen, Löwen, Steinböcke, Marmor (2008/2009) • Mirabell, Prunktreppe, Skulptur des Paris, zweiter Balustradenlauf, Marmor (2008) • Hellbrunn, Monatsschlössl, Obelisken und Wappen, Marmor (2008) • Mülln, Dreifaltigkeitskapelle, Altar, Marmor (2007) • Mirabell, Rosarium, Vasen, Marmor (2006/07) • Kollegienkirche, Fassade, Schauseite, Wappen, Marmor (2007) • Alte Residenz, Schöne Galerie, Jünglingsnische, Marmor und Gips (2007) • Alte Residenz, Portale, Marmor (2003-2007) • Gnigl, Hochaltar, Marmor (2007) • St. Peter, Dornbach, Aiglhof, Skulpturen, Sandstein (2006) • Schloss Urstein, Prunkvase, Sandstein (2006) • Mülln, Friedhofskapelle, Altar, Marmor (2006) • Salzburg, Festspielhaus, Festspielmaske, Marmor (2006) • St. Peter, Klausurhof, Delphinbrunnen, Marmor (2005) • Hellbrunn, Schloss Emsburg, Balustrade, Konglomerat (2005) • Seeham, Schmidbauerngut, Portale, Sandstein (2005) • St. Peter, Stiftskirche, Vorhalle, Skulpturen und Hauptportal, Marmor (2004) • Kollegienkirche, zwei Weihwasserbeckentragende Putti, Marmor (2004) • St. Peter, Friedhof, Epitaphe aus Marmor, Säulen aus Sandstein (2003) • Schloss Leopoldskron, Leda mit dem Schwan, Sandstein (2003) • Maria Plain, Wallfahrtskirche, Skulpturen und Portale, Marmor (2003) • Hellbrunn, Venus, zwei Tritonen, Marmor (2003) • Großgmain, Marienbrunnen, Marmor (2002) • St. Peter, romanischer Kreuzgang, Säulen und Epitaphe, Marmor (2002) • Gnigl, Minnesheimpark, Skulpturen der vier Jahreszeiten, Marmor 2002) • Hellbrunn, Osttor, Obelisken, Marmor und Konglomerat (2001) • Scheffau, Pfarrkirche, Außenhaut und Strebepfeiler, Konglomerat (2001) • Hallein, Pfarrhof, Portal, Marmor (2000) • Wien, Böhmische Hofkanzlei, Famagruppe, Sandstein (1999)
Konservierung/Restaurierung von Kunststein:
Salzburger Landesarchiv, Bücherturm, Kunststein, Mischtechnik (2010) • Aigen, Schlosswirt, Wappen, Kunststein (2009) • Strobl, Volksschule, Portal, Kunststein (2008) • Salzburg, Kiesel, Jünglinge, Kunststein (2007) • Schloss Leopoldskron, Büsten, Marmor und Kunststein (2004)
Abformungen, Kopien:
Hellbrunn, Wasserspiele, verschiedene Figuren der Wasserautomaten, Kopien und Fassung (2009, 2002) • Hellbrunn, Neptungrotte, Abformung von Muschelmotiven und Röhrensinter (2001) • Hellbrunn, Grottendrache, Abformung (2000) • Mirabell, 2 Barockzwerge, Abformung (2000) • Wien, Böhmische Hofkanzlei, Putto, Kopie (2000)
Untersuchungsarbeiten, Konzepterstellung, Musterrestaurierungen:
Bahnhof, Marmorsaal, Konzept (2016) • Wasserspiele Hellbrunn, Balustrade, Schadensaufnahme, Konzept (2016) • Schloss Tratzberg, Tirol, Innenhof, Schadenaufnahme, Konzept, Muster (2016) • Tamsweg, Schloss Kuenburg, Schadensaufnahme, Konzept (2016) • Spital am Phyrn, Ardning, Bosruckportale, Untersuchung, Konzept, Ausschreibungstexte, örtliche Bauaufsicht (2015, 2016) • Johannesspitalskirche, Balustrade und Skulptur, restauratorische Begleitung (2015) • Friedhof St. Peter, Margarethenkapelle, Fassaden, Untersuchung, Analysen, Konzept, Muster (2015) • Stift Michaelbeuern, Fassaden, Kartierung, Musterflächen (2014, 2015) • Kapitelgasse, Kapitelhaus, Portal und Wappenfelder, Untersuchung, Konzept (2014) • Hellbrunner Allee, Frohnburg, Torsäulen, Untersuchung, Konzept (2013) • Stift Nonnberg, Kreuzgang und Kreuzgarten, Steinteile, Untersuchung, Konzept (2013) • St. Michael/Mozartplatz, Altäre, Fußboden, Untersuchung, Konzept (2013) • St. Peter, Gruft, Steinteile, Untersuchung und Konzept (2013) • Bürgerspitalskirche, Altäre, Epitaphe und Fußboden, Untersuchung, Konzept, Muster (2012) • Landeskrankenhaus, Mülleckertor, Fassade Johannspitalkirche, Untersuchung, Konzept (2012) • Schloss Mirabell, Torbau, Untersuchung, Konzept (2012) • Zell am See, Pfarrkirche, romanischer Turm, Untersuchung, Konzept, Muster (2012) • St. Peter, Friedhof, verschiedene Epitaphe, Untersuchung und Konzept (2011) • St. Peter, Aiglhof, Hauskapelle, Altar und Fußboden, Untersuchung und Konzept (2011/12) • St. Martin/Lungau, Filialkirche, Fassaden, Steinteile, Untersuchung und Konzept (2011/12) • St. Johann, Pfarrkirche, Maßwerkfenster, Marmor, Untersuchung und Konzept (2010) • Hellbrunn, Wasserspiele, Exedra, Konzept und Musterarbeit, Betreuung (2010) • Kleßheim, Haupttoranlage, Untersuchung (2009) • Hellbrunn, Wasserspiele, Teichmauer vor der Neptungrotte, restauratorische Begleitung (2009) • Mirabell, Prunktreppe, Natursteinteile, Kartierungsarbeiten und Musterarbeit (2007/08) • Oberndorf, Nepomuk, Konzept (2006)

Mag. Johann Lindtner

Manfred Wegenschimmel

Reinhold Bartosch

Helmut Schlichtner

Mariella Haslauer mit Tochter Hanna
Publikationen:
Lindtner Johann, Zur Prunktreppe G. R. Donners im Schloss Mirabell. In: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Heft 59/60, Salzburg 2012, S. 767 – 790.
Lindtner Johann, Peter Höglinger, Ein römischer Reliefstein in St. Martin im Lungau – Beobachtungen zur Polychromie. In: Akten der 3. Österreichischen Römersteintagung in Carnuntum. 2. – 3. Oktober 2014, Wien 2016, S. 107 – 115.